Artikel markiert mit 'infektion'
Weiß- und Rotfleckenkrankheit
Die Pilzarten der Weißflecken- und Rotfleckenkrankheit breiten sich vorzugsweise bei feuchten Verhältnissen auf den Blättern der Erdbeere aus. Die Infektionszeit dauert die gesamte Vegetationsperiode (von Mai bis August) an. Diese Krankheit greift in den Stoffwechsel der Erdbeeren ein und behindert diesen. Der Pilz kommt an Erdbeeren vor. Manche Sorten sind besonders anfällig.
Obstbaumkrebs (Nectaria galligena)
Der Obstbaumkrebs ist eine Pilzkrankheit, dessen Sporen durch Verletzungen (wie Hagelschlag, Frostrisse u.a.) in die Baumrinde eindringen und so den Obstbaumkrebs verursachen. Die Infektion kann in niederschlagsreichen Jahren ganzjährig erfolgen, vor allem jedoch im Winter durch Verletzungen, sowie über die Lentizellen und Knospen.
Grauschimmel (Botrytis)
Der Grauschimmel ist ein 'Schwächeparasit' und tritt bei Gewebsverletzungen oder welkenden Resten von Blütenblättern in der Pflanze auf. Die Infektion kann vom Boden, durch anfliegende Früchte oder durch Pilzsporen in der Luft erfolgen. Der Ausbruch der Botrytisfäule wird von feucht-warmem Wetter begünstigt.