Artikel markiert mit 'raupe'

Fruchtschalenwickler (Adoxophyes orana)

Der Fruchtschalenwickler ist ein Schmetterling und gehört zur Familie der Wickler. Die grüne Raupe ist aber nicht nur an den Blättern und Knospen der Obstbäume zu finden, sondern auch direkt im Obst - daher wird sie oft auch Obstmade genannt.

Weiterlesen ...

Buchsbaumzünsler (Glyphodes perspectalis)

Der ursprünglich aus Ostasien stammende Schmetterling ist als Raupe gelb-grün-schwarz gestreift, bis zu 5 cm groß und als Schadinsekt einzustufen. Buchsbaumzünsler fressen nicht nur die Blätter der Bäume ab. Sie ernähren sich auch von der Rinde und vermehren sich sehr rasch.

Weiterlesen ...

Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea)

Der Eichenprozessionsspinner, ein Schmetterling, der an Stiel- und Traubeneichen vorkommt. Die Spannweite beträgt 2,5cm, die Vorderflügel sind grau mit schwach ausgeprägten dunklen Querlinien, die Hinterflügel sind weißgrau.

Weiterlesen ...

Kohlweißling (Pieris brassicae)

Die Raupe zerfrisst die Blätter verschiedener Kohlgewächse, oft bleiben nur die Blattrippen übrig. Eier werden an der Blattunterseite von wilden Kreuzblütlern und Kohlgewächsen gelegt. Nach ein bis zwei Wochen schlüpfen die Raupen, die sich nach einigen Wochen verpuppen.

Weiterlesen ...

Gespinstmotte (Yponomeutidae)

Gespinst auf einem Blatt (c) B-NK Andrea DeimelDie Falter schlüpfen im Juni aus und legen ihre Eier im Sommer an Ästen ab. Die Raupen schlüpfen im Herbst und überwintern am Gehölz. Auf Bäumen oder Sträuchern sind Gespinste zu sehen. Darunter befinden sich zahlreiche Raupen, die an den Blättern oder Blütenknospen fressen.

Weiterlesen ...

Pflaumenwickler (Tortricidae)

Die Raupe überwintert in einem Kokon meist unter der Borke. Nach der Verpuppung im Frühjahr treten im Mai die graubraun gefärbten Falter der ersten Generation auf.

Weiterlesen ...

Frostspanner

Die Raupe kriecht über ein Blatt und macht dabei einen Buckel (c) biohelp

Kleiner Frostspanner: Operophtera brumata; Großer Frostspanner: Erannis defoliaria

Zahlreiche grüne Raupen fressen an Blättern und Blüten von Bäumen. Die Raupen machen beim Kriechen einen Buckel (=deshalb Spanner).

Weiterlesen ...

Apfelwickler (Cydia pomonella)

Der Schmetterling sitzt auf einem Apfel (c) biohelp
Die Raupe bohrt sich in das Fruchtfleisch und frisst dort etwa 4 Wochen bis sie ausgewachsen ist. Anschließend verlässt sie ihren Futterplatz und spinnt sich zum Überwintern an der Rinde der Obstbäume ein. Die Raupe verpuppt sich im Frühjahr.

Weiterlesen ...

Follow Me on Pinterest
Latest Pins: